Weinanbaugebiete
Nahe • Pfalz • Rheingau • Rheinhessen • Saale-Unstrut • Sachsen • Württemberg
Rheinhessen im Überblick
Geographische Lage:
Im Viereck zwischen Bingen, Mainz, Alzey und Worms.
Klima:
Milde Durchschnitts-Temperaturen; Taunus und Odenwald als Schutz.
Böden:
Löß, Sedimente und Verwitterungsböden, feinsandiger Mergel,
Quarzit- und Porphyr-Verwitterungsböden
Rebfläche:
ca. 26.200 ha, 3 Bereiche, 24 Großlagen, 432 Einzellagen
Rebsorten:
Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Kerner, Scheurebe, Bacchus, Dornfelder,
Portugieser, Blauer Spätburgunder
Vermarktung:
ca. je 25% Anteil Export und Direktverkauf an Endverbraucher. 50% über
Fach- und Lebensmittelhandel
Rheinhessen ist Deutschlands größtes Anbaugebiet. Das Hügelland mit seinen sanften Erhebungen strahlt mediterranes Flair aus.
Im Norden und Osten ist es vom großen Rheinbogen umschlossen. In der
Gegend um Bingen und an der bekannten Rheinterrasse vor Mainz bis kurz vor
Worms prägen ansteigende Hänge entlang des Rheins den Weinbau,
während der "Wonnegau" und das Hügelland mit sanften
Erhebungen und unverbrauchter Landschaft ein eher mediterranes Flair ausstrahlen.
Die Winzerinnen und Winzer dieses sprichwörtlich großartigen Anbaugebiets
sind vor allem für ihren Ideenreichtum bekannt. Mit Produktkonzepten
wie RS-Rheinhessen-Silvaner, den Weinen der Selection Rheinhessen, mit Winzersekten,
die sortenrein im klassischen Flaschengärverfahren hergestellt werden,
oder mit feinen Destillaten haben die Rheinhessen frischen Wind in die deutsche
Weinlandschaft gebracht. Rheinhessen hat die größte Silvaner-Anbaufläche
der Welt. Daneben sind es die Rieslinge der renommierten Lagen am Rhein,
die mit Nerv und feiner Frucht überraschen. Die experimentierfreudigen
Rheinhessen haben sich aber auch intensiv für neue Rebsorten eingesetzt,
von denen einige - wie Rivaner, Kerner und Dornfelder - ihren Stellenwert
längst unter Beweis gestellt haben.
So vielfältig wie die Weine ist auch die Gastronomie der Rheinhessen.
Originelle Gerichte wie die "Backeskartoffeln", der "Spundekäs" oder
der "Dippehas" sollten auf einer kulinarischen Entdeckungstour
deshalb nicht ausgelassen werden. Gelegenheit zum Probieren gibt es zur Genüge.
Zumal die Rheinhessen gerne und vor allem oft feiern. Und wenn es keine Anlässe
zum Feiern gibt, sind schnell welche gefunden. Dazu gibt es einen umfangreichen
Veranstaltungskalender, den man unbedingt anfordern sollte. Kurzum - Rheinhessen
muss man entdecken. Ein Weinland mit viel Kultur und Tradition und mit geselligen,
weltoffenen Menschen.
Text- und Bildquelle:
Deutsches Wein-Institut GmbH
www.deutscheweine.de

Hier das Fest kostenlos eintragen!
